Wir gestalten Innovation
Maschinendesign von UP Designstudio setzt Benchmarks
Das Produkt ist Markenbotschafter Nummer eins, auch im B2B-Bereich.
Wir sorgen dafür, dass die Qualitäten Ihrer Maschinen sofort sichtbar sind. Das stärkt Ihre Marke und Ihre Wahrnehmung im Markt. Unsere Gestaltung schafft visuelle Prägnanz, optimiert Usability, Ergonomie und natürlich die Funktionalität. Wir denken Design breiter, setzen auf eigenständige und maßgeschneiderte Konzepte, die mit Ihren Mitteln umsetzbar sind.
Wir schaffen Perspektiven durch Gestaltung und sorgen mit einem eigenständigen und maßgeschneiderten Corporate Maschinendesign dafür, dass Sie sich mit Ihren Produkten vom Wettbewerb abheben und klar am Markt positionieren.
Erfahrung
Unser Team denkt und arbeitet interdisziplinär, wir verbinden Engineering- und Designkompetenzen sowie jahrelange Erfahrungen im Umgang mit komplexen technischen Themen. Und: Wir kennen die Branchen.
Sicherheit
Unser bewährter Designprozess gewährleistet sowohl technisch wie auch wirtschaftlich umsetzbare Lösungen, gerade auch bei komplexen Anforderungen. Der Prozess lässt sich entsprechend der Aufgabe flexibel handhaben und spezifisch erweitern oder fokussieren.
Agilität
Time-to-Market ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Design ist hier kein Bremsfaktor, sondern Beschleuniger – weil schneller klar wird, welche Lösungen zum Erfolg führen. Wir setzen auf Dynamik von der ersten Skizze bis zur Markteinführung.
Das ist kein Versprechen, sondern Teil unseres Selbstverständnisses.
Unser Designprozess bietet klare und nachvollziehbare Milestones, basiert auf jahrelanger Erfahrung, verbindet Agilität mit Zuverlässigkeit sowie Ergebnispriorität.
Dreistufig-kompakt und transparent schneiden wir diesen Prozess individuell auf Ihre Anforderungen zu – und binden dabei alle Entwicklungspartner zielführend ein. Schließlich muss das Ergebnis zu Ihrem Markt, Ihrer Marke, Ihren Abläufen und Ihrem Business-Case passen.
Phase 01 – Ausrichtung
Die erste Phase legt den Grundstein für den ganzheitlichen Designprozess – und das Endergebnis. Das Briefing definiert den Rahmen des Projektes sowie das Ziel. Offene Fragen werden geklärt, wir erstellen ein umfassendes Bild Ihrer Marke, Ihres Unternehmens, Ihrer Produktwelt und des jeweiligen Marktes. So ermitteln wir Ansatzpunkte für eigenständige, neue Qualitäten.
Phase 02 – Konzeption
In der Konzeptionsphase entwickeln wir einen strukturierten Ideenpool mit unterschiedlichen Lösungsansätzen für ihr Projekt. Die interne Ideation mündet in konkreten Entwürfen, bei denen bereits die Markenidentität, die Funktionalität, die Usability und auch die Innovationsvisualisierung enthalten sind. Fotorealistische Renderings zeigen die von uns priorisierten Lösungen.
Phase 03 – Ausarbeitung
Der mit Ihnen abgestimmte Entwurf wird weiter detailliert und konkretisiert. Iterativ fließen weitere technischen Rahmenbedingungen, spezielle Normen, Produktionsanforderungen sowie Designoptimierungen mit ein. Nach dem Designfreeze begleiten wir Sie bis zur Serienreife, stehen Ihnen beim Produktionsstart und bei der Markteinführung zur Seite. Und auf Wunsch dokumentieren wir alles in einem kompakten Styleguide.
“Wir verstehen uns als Treiber, der Prozesse beschleunigt, gerade am Anfang einer Entwicklung.”
Sebastian Rieger, Head of Product Design bei UP Designstudio
Design to Cost – Wirtschaftlichkeit von Anfang an
Fokus auf dem Kostenziel bereits in der ersten Entwicklungsphase
Zielgerichteter, effizienter Materialeinsatz zur Kosten- und
Ressourcenschonung
Fertigungs- und marktgerechtes Design für wirtschaftliche Produktion
Optimale Balance aus Funktionalität, Qualität und Kosten
Design abgestimmt auf spezifische Produkt- und Kundenanforderungen
Optimierte Prozesse für schnelleren Time to Market
Investitionsgüter und Design – das war die längste Zeit eine schwierige Beziehung. Inzwischen ist gute Gestaltung auch im B2B-Sektor Standard und Booster in Entwicklungsprozessen. Warum, das sagt Sebastian Rieger, Head of Product Design bei UP Designstudio.
Kann es sich ein B2B-Unternehmen heute noch leisten, auf Design zu verzichten?
Nein. Wenn man heute über Industriemessen geht, dann ist Design allgegenwärtig. Das gilt übrigens für alle Arten von Investitionsgütern, für Werkzeugmaschinen sowieso, für Fräszentren, Verpackungsanlagen, um nur einige zu nennen. Design schafft ja nicht nur ästhetisch ansprechende Anlagen, sondern bessere Funktionalität, Ergonomie, unterstützt die Markenbildung, die Wirtschaftlichkeit und letztlich auch die Ökologie.
Angenommen, ich möchte Design erstmals implementieren – wann ist der beste Zeitpunkt im Entwicklungsprozess?
Das ist einfach zu beantworten: so früh wie möglich. Je weniger schon fix konstruiert wurde, umso grundlegender können wir uns einbringen und Spielräume nutzen. Denn wir fragen uns natürlich auch, ob es Alternativen zur Grundstruktur einer Maschine gibt, wie es mit den Zugänglichkeiten aussieht oder wo sich das Interface ideal integrieren lässt. Wir verschieben schon mal einzelne Komponenten, wenn sich das positiv auf das Gesamtbild, die Funktionalität oder die Ergonomie auswirkt.
Was ist effektiver: Inhouse-Design oder ein externer Dienstleister?
Da bin ich natürlich etwas befangen … Aber ich sage mal so: Es ist auf jeden Fall kein Fehler, auf externe Expertise zu setzen. Jahrelange Designerfahrung führt zu anderen, besseren Ergebnissen.
Muss ich meine etablierten Entwicklungsprozesse umstellen, wenn UP an Bord kommt?
Nein. Wir verstehen uns als Treiber, der Prozesse beschleunigt, gerade am Anfang einer Entwicklung. Wir visualisieren erste Konzepte schnell und geben einen Ausblick, wohin die Reise gestalterisch und auch technisch gehen kann. Mitunter stellt man dabei fest, dass die Dimensionen nicht so richtig passen – wir zeigen solche Diskrepanzen früh auf und schlagen Anpassungen vor.
Weil vieles parallel läuft, wirken sich unsere Aktivitäten positiv auf die Geschwindigkeit aus. Wartende Kunden haben wir eigentlich nie, unsere Prozesse sind agil und natürlich anpassungsfähig. Wir bremsen nicht, wir sind eher ein Booster.
Wie muss ich mir den Designprozess konkret vorstellen?
Wir starten immer mit einem umfangreichen Briefing, dabei lernen wir Ihre Anforderungen und auch Ihre Fertigungsmöglichkeiten kennen. Wir erfahren, welche Schritte outgesourced sind, beispielsweise läuft die Blechfertigung oft bei Zulieferern. Dank unserer langjährigen Erfahrung und dem Austausch mit vielen Partnern wissen wir, was machbar ist. Einen Entwurf, der nicht umsetzbar ist, werden Sie von uns nicht bekommen. Das gilt selbstredend auch für die Kosten, die wir stets im Blick haben.
Investitionsgüter sind oft sehr komplex und technologisch speziell. Wie schnell sind Sie im jeweiligen Thema drin?
Wir sind ein sehr technikaffines Team, das über 20 Jahre Erfahrung mit Hightech-Anlagen unterschiedlicher Branchen hat. Daher kennen wir die spezifischen Anforderungen sehr detailliert. Tut sich mal ein komplett neues Aufgabenfeld auf, dann profitieren wir und unsere Kunden von Synergien, also unserem Knowhow aus anderen Bereichen.

Stichwort Kosten – Designleistungen gibt es ja nicht umsonst. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Das lässt sich pauschal nicht sagen, es kommt immer auf die Komplexität und den Umfang unserer Arbeit an. Bezogen auf die Gesamtentwicklungskosten fällt das Design eigentlich nicht ins Gewicht. Oft übersieht man übrigens, dass unser Input Unternehmen nicht nur in gestalterischen Dingen voranbringt, sondern auch die Marke stärkt und die Kommunikation wesentlich unterstützt.
Also ist Design kein Preistreiber?
Nein, ganz und gar nicht. Bei Konsumgütern mag es zwar mitunter so sein, dass Autorendesign höhere Verkaufspreise ermöglicht, bei B2B-Produkten ist das absolut kein Thema. Kluges Design ist sogar in der Lage, eine Maschine günstiger zu machen, in der Produktion genauso wie im Betrieb, etwa durch optimierte Wartung, ergonomische Bedienung, Langlebigkeit oder Werthaltung.
Es gibt viele Designagenturen – warum sollte ich das UP Designstudio engagieren?
Wir können mit einem enormen Erfahrungsschatz aufwarten, den wir in mehr als drei Jahrzehnten gesammelt haben. Die Kompetenzen unseres großen Teams sind vielfältig, daher reicht unser Leistungsspektrum weit über reines Produktdesign hinaus. Das heißt, unsere Kunden bekommen bei uns auch Kommunikationsdesign, Online-Konfiguratoren oder Animationen, die Produkte und ihre Qualitäten visualisieren. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Wie sieht aktuelles B2B-Design von UP Designstudio im Detail aus? Hier lernen Sie frische Case Studies kennen.
UP Designstudio GmbH
Löffelstraße 40
70597 Stuttgart